Sharing is caring!

Zuletzt aktualisiert: Oktober 2023

Wir nutzen mittlerweile seit mehreren Jahren eine Trockentrenntoilette in unserem Camper und ich möchte sie nicht mehr missen!

Im vergangenen Sommer haben wir eine neue Trenntoilette getestet, nämlich die WandaGo von Trobolo. Ich bin mega begeistert und möchte meine Erfahrungen teilen.

Wie funktioniert so eine Trockentrenntoilette?

Wie der Name schon sagt, wird bei dieser Art der Toilette zum einen das Flüssige vom Festen getrennt und zum anderen funktioniert sie ohne Wasser. Die Trennung erfolgt dabei mithilfe eines sogenannten „Trennaufsatzes“, der dafür sorgt, dass das Flüssigevorn in einem Kanister gesammelt wird und das Feste dahinter in einem extra Behälter.

Vorteile einer Trockentrenntoilette

Die beiden größten Vorteile für mich sind:

  • Keine Chemie: Eine Trockentrenntoilette funktioniert komplett ohne Chemie. Das ist gut für die Umwelt und spart Geld und Platz, da man keine extra Mittelchen mitnehmen muss.
  • Flexibilität bei der Entsorgung: Im Gegensatz zu einer Chemietoilette ist man nicht darauf angewiesen einen Entsorgungsplatz für chemische Toiletten anzufahren

TROBOLO – Das geruchsfreie Platzwunder WandaGo – unsere Erfahrungen

Trobolo ist ein renommierter Hersteller von Trockentrenntoiletten. Die meisten der bisherigen Modelle waren für mich in unserem kleinen Camper aber einfach völlig unvorstellbar, weil sie einfach viel zu groß und sperrig sind. Mit WandaGo liefert TROBOLO aber wirklich ein geniales Model. Die WandaGo ist nämlich höhenverstellbar, d.h. im „eingeklappten“ Zustand ist sie super handlich und trotzdem muss man nicht auf Sitzkomfort verzichten, denn der obere Teil lässt sich auf den unteren stapeln (s. Herstellerfoto)

Alles gut verstaut..

Vorteile Trockentrenntoilette Trobolo WandaGo

Wenn man – wie wir – die Toilette ständig nutzt und sie nicht jedes Mal auf und abbauen möchte, kann man den unteren Teil der WandaGo hervorragend als Stauraum nutzen. Ich habe damit einen super Schuhschrank und ein paar weitere Kleinigkeiten, die sonst umher fliegen passen auch noch rein. Wirklich perfekt.

Riecht die TROBOLO WandaGo weniger als andere Trockentrenntoiletten?

Hier kann ich mit einem deutlichen JA antworten! Wie gesagt nutzen wir seit Jahren Trockentrenntoiletten. An und für sich ist diese Art der Toilette überraschend geruchsarm. Muffig wird es, wenn man den Urinbehälter zu lang nicht leert. Feststoffe bedeckt man mit Einstreu, aber die bringe ich nach Möglichkeit sowieso gleich zum nächsten Mülleimer – denn wir haben kein extra Bad und die Toilette steht damit quasi mitten im Wohnzimmer.

Aus diesem Grund schätze ich bei der WandaGo das sogenannte TROBOLO SafeShell System: Der Feststoffbehälter ist mit einer Klappe verschließbar (wie geniaaaaal!!!) und der Urinkanister ist mit einem speziellen Verschluss versehen, der vor Gerüchen und Ausschwappen schützt. Wenn man also doch mal wieder trödelt beim Entleeren bleibt der Geruch trotzdem fein im Kanister und wabert nicht fröhlich durch den Camper.

Das ist wirklich ein riesiges Plus gegenüber anderen Herstellern!

Wie oft kann man die Toilette nutzen bevor sie geleert werden muss?

An dieser Stelle kommt kommt für mich ein kleiner Nachteil, denn der Urinbeälter der WandaGo fasst lediglich 4,6 Liter, was ca. 9 Toilettengängen entspricht. Für eine Person super, aber bei mehreren Personen ist das recht knapp.

Das Gewicht der WandaGo beträgt leichte 4,7 kg.

geruchsfreie Trenntoilette

Größere Alternativen zur WandaGo

Wer das TROBOLO SafeShell System genauso genial findet wie ich, aber eine etwas größere Toilette benötigt, wird bei Trobolo natürlich auch fündig. Die TROBOLO TeraBlœm hat zum Beispiel einen Urinbehälter, der 10 Liter fast.

Wohin mit dem Inhalt der Trenntoilette?

Der Urinkanister kann einfach in einer Toilette entsorgt werden. Alternativ können natürlich auch die normalen Entsorgungsstationen für Wohnmobile genutzt werden. Verdünnt kannst du Urin auch als Dünger nutzen. Wichtig: Zum Düngen solltest du aber nur Urin nutzen, der nicht durch die Einahme von Medikamenten verunreinigt ist.

Die Feststoffe könnten theoretisch kompostiert werden (dann aber kein Papier mit hineingeben) Ansonsten kann man es samt Mülltüte im Restmüll entsorgen.

Hast du noch Fragen zum Thema? Dann hinterlasse gern einen Kommentar!

Ahoi und frohes Sitzen!
Anja

PS: Zu mehr Tipps und Infos rund um’s Vanlife geht es hier entlang.

Sharing is caring!