Inhalt
- Wie macht ihr das unterwegs eigentlich mit der Toilette?
- Chemie kommt für mich nicht in Frage
- Toilette im VW-Bus Version 1.0 – Trockentoilette zum Klappen
- Toilette im VW-Bus Version 2.0 – Trocken-Trenntoilette
- Trockentrenntoilette mit Lüfter
- Weitere Trenntoiletten, die für den VW-Bus geeignet sind
- Trenntoilette selbst bauen und Geld sparen
- Trenntoilette – Funktionsweise
- Riecht die Trenntoilette nicht?
- Wo entsorgt man den Inhalt der Trenntoilette?
- Reinigung der Trocken-Trenntoilette
- Trocken-Trenn-Toilette – FAZIT
Wie macht ihr das unterwegs eigentlich mit der Toilette?
..das ist eine DER Fragen, die mir immer wieder gestellt werden. Es wird also mal Zeit darüber etwas mehr zu schreiben, denn dieses Thema ist ja durchaus ein elementares 😉 Wir nutzen von Anfang an eine Trockentoilette – haben aber jetzt ganz neu eine Trocken-Trenntoilette.
Chemie kommt für mich nicht in Frage
Von Anfang an war für mich ausgeschlossen mir eine Toilette mit Chemie in den Bus zu stellen. Zum einen nimmt der Chemie-Kram, den man dann mitnehmen muss, einiges an Platz weg und zum anderen ist es einfach schlecht für die Umwelt. Ich weiß, mittlerweile gibt es auch hier Bio-Zusätze, dennoch bin ich nach wie vor der Meinung, dass das nicht gut sein kann und es bessere Lösungen gibt.
Toilette im VW-Bus Version 1.0 – Trockentoilette zum Klappen
Zu Beginn hatten wir eine Trockentoilette zum Klappen. Mit diesem Exemplar waren wir ca. 3 Jahre unterwegs.
Der Vorteil ist, dass man sie einfach zusammen klappen kann. Sie nimmt also keinen Platz weg. Der Nachteil ist, dass man sie jedes Mal erst aufbauen und alles am besten gleich in die nächste Mülltonne entsorgt.

Genutzt haben wir sie ganz einfach mit Mülltüte und Kleintierstreu. Diese Lösung war schon in Ordnung und sehr praktisch, dennoch ist es nervig jedesmal schnell die Toilette aufbauen zu müssen und gerade auf Sizilien musste ich feststellen, dass Mülltonnen leider schwer zu finden waren. Dementsprechend schwierig wurde es mit dieser Toilette und eine Alternative musste her.
Toilette im VW-Bus Version 2.0 – Trocken-Trenntoilette
Ich habe wirklich einige Zeit nach einer Alternative zu unserer Trockentoilette 1.0 gesucht. Chemie kam wie gesagt nicht in Frage und Trenntoiletten schienen mir immer arg groß.
Vor Kurzem bin ich über die Trenntoiletten von Kildwick gestolpert und war sofort begeistert. Das Tolle ist, dass es auch eine etwas kleinere Version, das sogenannte MiniLoo, gibt. Die Maße der MiniLoo Trenntoilette sind wirklich kompakt: 39,60 × 33,70 × 43,80 cm, so dass sie auch in kleinere Camper wie einen VW-Bus passt. Sie wiegt 8kg und ist bis 200kg belastbar. Durch die Form kann man sie auch als zusätzliche Sitzgelegenheit nutzen.
Ich habe sie einfach hinter den Beifahrersitz gestellt, diesen Sitz habe ich sonst immer umgedreht. Jetzt lasse ich ihn nach vorn gerichtet und schiebe ihn, wenn wir stehen nach vorn. Die Trenntoilette dient dann als Sitzgelegenheit bzw. bei uns eigentlich häufiger als zusätzliche Ablage.
Damit es noch stimmiger ausschaut, könnte man die Toilette auch noch farbig gestalten.. Ich habe einfach ein Schaffell drauf gelegt und es sieht gleich viel gemütlicher aus.

Das EasyLoo von Kildwick kommt übrigens als Bausatz, d.h. man bekommt alle Einzelteile, Nägel, Holzkleber und was sonst noch dazugehört und muss es dann selbst zusammen hämmern. Ich bin handwerklich wirklich nicht sonderlich begabt, aber mit der Anleitung habe ich es ohne Probleme allein geschafft.
NEWS: Das MiniLoo ist jetzt auch komplett fertig montiert, bestellbar!
Trockentrenntoilette mit Lüfter
In unseren kleinen VW-Bus ist kein Platz für eine Trenntoilette mit Lüfter, aber vielleicht hast du etwas mehr Platz und ein separates Bad im Camper. Dann gibt es die Trenntoilette von Kildwick auch eine Nummer größer – wahlweise als Bausatz oder bereits montiert und jeweils auch mit Lüfter erhältlich. Diese Variante nennt sich dann Kildwick EasyLoo.
Weitere Trenntoiletten, die für den VW-Bus geeignet sind
Wenn es noch etwas platzsparender sein darf, bietet sich die Trockentrenntoilette “Trelino” an, die z.B. unter der Rücksitzbank oder im Kofferraum verstaut werden kann.
Die Funktionsweise ist genau die gleiche wie bei unserer Trenntoilette, nur dass sie eben noch etwas kleiner ist. Der Urinbehälter fasst 3,5 Liter (Das reicht für ca. 7 Toilettengänge)
Wenn du beim Kauf einer Trelino Trenntoilette den Aktionscode “Bullitour” eingibst, darfst du dir zu deiner Bestellung noch gratis Zubehör für deine Trenntoilette in den Warenkorb legen.
Trenntoilette selbst bauen und Geld sparen
Wenn du handwerklich geschickter bist als ich. kannst du dir die Trocken-Trenntoilette auch einfach selbst bauen. Die Kildwick-Toilette kommt zwar auch als Bausatz, aber der ist eben wie beim schwedischen Möbelhaus schon komplett (und man kann eigentlich nix falsch machen.)
Individueller und günstiger wird es mit einer komplett selbstgebauten Trenntoilette. Natürlich benötigst du dafür auch Dinge wie einen Trennaufsatz und einen Toilettenaufsatz. Diese essentiellen Teile kannst du bequem als Selbstbau-Set bestellen und die Toilettenkonstruktion außen rum ganz nach deinen Wünschen zusammenhämmern.
Trenntoilette – Funktionsweise
Wie soll das ganze nun funktionieren? Die Toilette hat einen Kanister für Flüssigkeiten und einen kleinen Eimer für Feststoffe. In den Eimer kommt noch eine Mülltüte. Zusätzlich wird für die Feststoffe noch Einstreu genutzt. Wir nehmen dafür Kleintierstreu (also wie bei der Klapp-Version)

Die Trennung wird durch einen speziellen Trenneinsatz realisiert. Ich gestehe anfangs ist das wirklich merkwürdig, weil man sich ständig fragt, ob man auch wirklich trifft. Aber nach ausgiebigem Testen kann ich versichern: Man kann da nix falsch machen und die Trennung funktioniert problemlos.
Riecht die Trenntoilette nicht?
Das habe ich mich ehrlich gesagt auch gefragt. Die bekannte unangenehme Geruchsentwicklung entsteht vor allem, wenn Flüssiges und Festes zusammen kommen, weil sie dann miteinander reagieren. Bei der Trenntoilette passiert genau das nicht.
Dadurch das flüssig und fest getrennt werden, wird die Reaktion, die für unangenehme Gerüche sorgt, verhindert. Die Feststoffe werden zusätzlich mit Kleintierstreu oder ähnlichem bedeckt, so dass enthaltene Flüssigkeit gebunden wird und alles abgedeckt ist.
Erstaunlicherweise riecht die Toilette wirklich fast nicht. Eigentlich nur kurz nach der Benutzung. Allerdings ist es wichtig die Flüssigkeiten alle 2 bis 3 Tage zu leeren, da hier sonst Geruch entsteht. Der “Flüssig-Tank” vom MiniLoo umfasst allerdings sowieso nur 9,5 Liter, d.h. länger würde es ohnehin nicht reichen.
Die Feststoffe versuche ich allerdings nach Möglichkeit so schnell wie möglich zu entsorgen. Es riecht zwar wirklich nicht, aber es ist trotzdem ein komisches Gefühl, wenn die Toilette so mitten im Bus steht. ^^
Wo entsorgt man den Inhalt der Trenntoilette?
Da keine Chemie enthalten ist, kann der Kanister mit der Flüssigkeit einfach in einer Toilette entsorgt werden. Alternativ geht es natürlich auch bei den normalen Entsorgungsstationen für Wohnmobile. Verdünnt kann der Urin sogar als Dünger für Obst-, Gemüse-, und Blumenbeete genutzt werden. Was du beim Düngen mit Urin beachten solltest, kannst du hier bei Kildwick nachlesen.
Die Feststoffe könnte man theoretisch kompostieren – Dann sollte man allerdings kein Papier mit hinein werfen! Ansonsten kann man es samt Mülltüte im Restmüll entsorgen.
Reinigung der Trocken-Trenntoilette
Ich empfehle den Einsatz der Trockentrenntoilette nach jeder Nutzung schnell einmal mit Toilettenpapier trocken zu wischen und ihn einmal täglich (natürlich nur, wenn die Toilette genutzt wir) mit dem Rote-Beete-Badreiniger oder einer leichten Wasser-Essig-Mischung zu säubern.
Im Feststoffbehälter ist zwar immer eine Mülltüte, aber auch diesem tut es gut, wenn man ihn ab und an auswischt.
Den Flüssigbehälter spüle ich nach jeder Leerung noch einmal kurz mit Wasser aus. Ab und zu nutze ich zusätzlich etwas Essig zum Reinigen.
Trocken-Trenn-Toilette – FAZIT
Für mich ist unsere Trenntoilette ein absoluter GameChanger, weil ich mir absolut keine Gedanken mehr machen brauche, wo die nächste Toilette ist oder unsere alte Lösung erst umständlich aufbauen muss. Eine chemische Toilette kam für mich wie oben beschrieben nie in Frage, deswegen bin ich wirklich super glücklich mit unserer Lösung!

Hast du noch Fragen zum Thema? Dann hinterlasse gern einen Kommentar!
Ahoi, Anja
PS: Zu mehr Tipps und Infos rund um’s Vanlife geht es hier entlang.
Hi Anja,
ich plane, einen Ford Sprinter zum Camper auszubauen und dein Blog hat mir bei der Konzeption bereits enorm Unterstützung geleistet.
Als Purist tendiere ich zu der Variante mit der simplen Trockentoilette. Aber wie entsorgt man den Inhalt wenn man autark unterwegs sind? Ist die Entsorgung der Müllbeutel (wie im Übrigen sämtliche Entsorgung der an Bord anfallenden Abfälle) in öffentlichen Mülleimern nicht illegal?
LG Michel
Hey,
in den meisten Ländern gibt es an vielen Plätzen öffentliche (große) Mülltonnen, in denen man seinen Müll entsorgen darf. Je nach Land direkt mit Mülltrennung und manchmal leider nur eine Tonne für alles.
Liebe Grüße und schonmal gute Reise!
Hallo Anja, vielen Dank für Deinen Bericht wir haben uns die Miniloo Trenntoilette nun auch gekauft für unseren California Coast. Wie machst Du das während der Fahrt, wo steht die Toilette bzw. wie befestigst Du sie? Am coolsten fänd ich es wenn sie hinter dem Beifahrersitz immer einsatzbereit stehen würde…
Liebe Dank und Grüße, Melanie
Hey Melanie,
ich habe sie wirklich einfach hinterm Beifahrersitz, wo sie sehr stabil steht. Da mein T6 eigentlich ein Transporter ist, hat er hinten auch Befestigungspunkte im Boden, an denen man auch die Toilette sichern kann.
(Bei mir ist sie aber auch ohne Sicherung noch nie verrutscht.) Alternativ hätte ich die Idee, dass man sie einfach am Beifahrersitz sichern könnte)
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt 😀